Reden aus dem Stand
Ob im Beruf oder privat, immer wieder ergibt es sich, dass wir unvorbereitet das Wort ergreifen müssen. Für ein kurzes Statement, für eine Begrüßung oder auch um andere für unsere Ideen zu gewinnen.
Intro
Sie möchten eine Rede halten. Einen Vortrag. Eine Präsentation.
Oder Ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern.
Ihre Zuhörer überzeugen, ihr Hirn und Herz gewinnen.
Komplexe Ideen erklären.
Ihr Projekt vorstellen.
Ein Statement abgeben. Oder ein Grußwort.
Mitarbeiter ermutigen.
Kritische Töne anschlagen.
Für Neues begeistern.
Den richtigen Ton treffen.
Ich helfe Ihnen dabei.
Ob Sie ein Seminar buchen oder ein Einzelcoaching, ich zeige Ihnen die Methoden der Profis, damit Ihre Rede gelingt.
Sie erfahren:
- Was Sie vor Ihrer Rede tun müssen
- Wie Sie Ihre Rede strukturieren
- Wie Sie lebendig und einprägsam formulieren
- Wie Sie souverän und kompetent auftreten.
Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt auf. Ich freue mich auf Sie.
Dr. Matthias Nöllke
Anekdoten, Geschichten und Metaphern
koestler
Worte sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind.
Und der Wind macht die Schiffe segeln.Arthur Koestler
Schlagfertigkeit
Der Einstieg
Der Einstieg
Die ersten Worte entscheiden darüber, wie Ihre Zuhörer alles weitere aufnehmen. Und ob sie dann überhaupt noch Ihre Zuhörer sind und sich nicht lieber mit ihrem Smartphone beschäftigen. Dabei sollten Sie zwei Ziele im Auge haben: Dass Sie die Aufmerksamkeit des Publikums finden. Und sein Wohlwollen.…mehr
Die Sprache der Macht
Die Sprache der Macht
Sprache kann anstacheln, einschüchtern, ermutigen und verführen. Sprache stiftet Vertrauen und schafft Verbündete. In diesem Buch lernen Sie das Arsenal der Sprache der Macht kennen – ihre legitimen wie auch ihre fragwürdigen Methoden. Mit vielen Beispielen aus dem Mund bekannter Führungspersönlichkeiten wie Barack Obama, Margot Käßmann und Uli Hoeneß.
Buch-Neuerscheinung im März 2015:
Buch-Neuerscheinung im März 2015:
Reden aus dem Stand
Mehr Sicherheit für den spontanen Auftritt
Ob im Beruf oder privat, immer wieder ergibt es sich, dass wir unvorbereitet das Wort ergreifen müssen. Für ein kurzes Statement, für eine Begrüßung oder auch um andere für unsere Ideen zu gewinnen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie das Reden aus dem Stand erlernen und trainieren.
Weitere Veröffentlichungen
Überzeugungsrede statt Rechthaberrede
Für wen halten Sie eigentlich eine Überzeugungsrede?
Doch für die Leute, die nicht Ihrer Meinung sind. Und wie gehen Sie dabei vor?
Viele verfahren nach dem Prinzip: „Ich habe Recht, Sie haben Unrecht. Und ich sage Ihnen jetzt, warum.“ Das klingt nach einer schlüssigen Rede mit zwingender Logik. Nur – überzeugen werden Sie niemanden damit.…mehr
Statement
Statement
„Das war mal ein Statement“, sagen wir anerkennend, wenn jemand klar und deutlich seine Meinung gesagt hat. Darum geht es nämlich bei einem Statement: Dass Ihre Zuhörer wissen, wie Sie über ein bestimmtes Thema denken.
Das bedeutet: Bei einem Statement verzichten auf Argumente, die Ihre Zuhörer überzeugen sollen. Das unterscheidet das Statement von einer Überzeugungsrede.…mehr
Kontakt-Startseite
Dr. Matthias Nöllke
Redner und Autor von mehr als 20 Sachbüchern, darunter „Reden aus dem Stand“, „Die Sprache der Macht“ und „Schlagfertigkeit“.
Promovierter Kommunikationsexperte. Als „Professional Speaker“ Mitglied bei der German Speakers Association (GSA). Seit vielen Jahren hält er Reden und Vorträge (noellke.de) für renommierte Unternehmen und Organisationen (Referenzen).
E-Mail: info@noellke.de